top of page
  • Ronald Keusch

Abenteuer Berliner Schloss

Berliner Schlossführung mit Wilhelm von Boddien für CTOUR-Journalisten





Schlüterhof im Berliner Schloss © Frank Pfuhl/ facepfuhl
Schlüterhof im Berliner Schloss


Das Berliner Schloss schaffte es immer wieder, in den Jahrzehnten der Nachwendezeit der Stadt in die Schlagzeilen zu kommen, mal leise und sanft, mal lautstark und heftig. Dann wurden schließlich am 20. Juli 2021 erste Bereiche des Humboldt Forums im wiederaufgebauten Berliner Schloss eröffnet. Knapp zwei Jahre später lud die Reisejournalisten Vereinigung CTOUR am 23. März dieses Jahres zu einer Schlossführung mit Wilhelm von Boddien ein. Er ist der Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss e.V., der immer an den Wiederaufbau glaubte und schließlich sein Ziel erreichte. Heute ist allen klar, die es wissen wollen und die sich mit der Geschichte der Historischen Mitte Berlins befasst haben: Ohne Wilhelm von Boddien gäbe es das Schloss nicht.


CTOUR Journalisten vor dem Berliner Schloss
CTOUR Journalisten vor dem Berliner Schloss

Die CTOUR-Journalisten begleiteten den langjährigen Schloss-Visionär mit einer Reihe von Treffen und Veranstaltungen (siehe auch https://www.keusch-reisezeiten.de/post/2021-07-schloss-humboldtforum und https://www.keusch-reisezeiten.de/post/2020-10-schloss-treff-ctour-boddien ).



Gastgeber Wilhelm von Boddien
Gastgeber Wilhelm von Boddien

Die Schlossattrappe - Wer nicht hören will muss sehen

Der Schlossrundgang mit Wilhelm von Boddien gestaltete sich als ein spannender, kulturhistorisch interessanter und auch unterhaltsamer Rückblick auf die Rekonstruktion eines der bedeutendsten Barockbauten in Europa. Der Weg dorthin war für Boddien gepflastert mit Widerständen und Konflikten, aber auch mit Hilfen, die er von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Stellung erhielt. Bei seinem Rundgang berichtete er nun mit viel Sachverstand, aber auch mit Humor und Ironie über dreißig aufregende Jahre, in denen er und seine Freunde „den Wiederaufbau des Berliner Schlosses herbei träumten, erkämpften und durchsetzten.“ Nun mit gehörigem zeitlichem Abstand zog er seine Resümees. Eines der wichtigen lautet: „Wenn wir im Jahr 1990/91 nicht gleich angefangen hätten oder nur etwas später und erst recht heute hätte der Wiederaufbau des Schlosses keine Chance gehabt. Wir hatten nur ein kleines Zeitfenster, durch das wir durchmussten.“ Als entscheidendes Moment sieht er die Aufstellung der Schloss-Attrappe, einer Simulation des farbigen Fassadenbildes in Originalgröße am Originalstandort. Mit Fotos allein kann sich niemand einen Bau dieser Größe vorstellen. Dazu reiche die Fantasie nicht. Deshalb, so Boddien mit Augenzwinkern, galt das Motto: Wer nicht hören will, muss sehen. Es musste sofort gebaut werden, weil die Bundesregierung und der Senat von Berlin einen Wettbewerb ausgelobt hatte zur Gestaltung der Spreeinsel. Es wurde die Frage gestellt, wie die Spreeinsel in Zukunft aussehen soll, was abgerissen und wo umgepflügt werden soll. Und es war klar, so erinnert sich Boddien, wenn der Grundriss an der Stelle des früheren Schlosses geändert wird, dann ist es mit dem Wiederaufbau des Schlosses vorbei. An dem Wettbewerb haben sich unzählige Architekten weltweit beteiligt. „Wir waren keine Architekten, konnten uns nicht beteiligen. Aber im Juni 1993 stellten wir die Attrappe auf. Das verschwundene Schloss war wieder da. Es war insofern auch erfolgreich, weil die ersten drei der Wettbewerbsteilnehmer sich in den Grundformen des Schlosses in seinen Maßen bewegten, die Stereometrie stimmte. Da hatten wir einen ersten Fuß in der Tür.“ Als dann die Politik merkte, dass die Schlossbefürworter mehr als 50 Prozent ausmachten, gab es im Jahr 2002 den Bundestagsbeschluss mit Zweidrittel der Stimmen aller Parteien, so Boddien. „Das hat uns sehr glücklich gemacht.“


Modell des Berliner Schlosses
Modell des Berliner Schlosses

Die selbstschuldnerische Bürgschaft

Eine andere nicht geringe Herausforderung bestand in der Finanzierung der Attrappe. Und so erzählt Boddien davon, dass er einen Kredit über seine Firma und dazu privat eine selbstschuldnerische Bürgschaft bei seiner Bank eingehen musste, um schnell einen Kredit von 300.000 D-Mark zu erhalten. Damit hätte bei nicht Bezahlung von Rechnungen jeder Malermeister, der für 500 Mark an der Attrappe etwas angestrichen hat, ohne Gerichtsbeschluss an mein Privatvermögen gehen und den guten Anzug von Boddien aus dem Kleiderschrank abfordern können. Als er wieder schuldenfrei war, erzählte er die Sache seiner Frau. Sie fand die Angelegenheit nicht witzig für ihre Familie mit fünf Kindern, drei beim Studium und zwei in der Schule. Ihre Frage: „Du musst wohl total bescheuert sein…“ und seine Antwort: „Das war ich auch“. Aber die Schloss-Attrappe stand mitten in Berlin und erfüllte ihren Werbe-Auftrag.“



Spenden im Schneeballsystem

Besonders stolz ist Wilhelm von Boddien auf die Zahl der registrierten Spender, die dann eine Spendenbescheinigung bekommen. Insgesamt sind 50.000 (!) Spender zusammengekommen, die mittlerweile bis heute eine Summe von 120 Millionen Euro aufgebracht haben. Besonders wichtig war, dass viele von ihnen einer Multiplikator-Szene mit akademischen Titeln angehören. Ein Geheimnis dieses Erfolges bestand darin, dass der Förderverein die Spender aufforderte, in ihrem Freundes- und Bekanntenkreis um Spenden nachzufragen. So hat der Verein teilweise ein „Schneeballsystem“ ausgelöst – für eine gute Sache.



Wilhelm von Boddien mit CTOUR-Journalisten beim Rundgang
Wilhelm von Boddien mit CTOUR-Journalisten beim Rundgang

Das Publikum ins Herz getroffen

Auch Anekdoten aus der schweren Anfangszeit hat der Schlossführer Boddien parat wie die Suche nach dem Festredner für die Einweihung der Schloss-Attrappe vor 400 geladenen Berliner Prominenten aus Politik und Kultur. Dazu traf Boddien den langjährigen Direktor der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, den Gelehrten Martin Sperlich, den er sehr schätzte. Allerdings im Gespräch hielt Sperlich zunächst eine Brandrede gegen den Schlossaufbau, so ein Bau sei nicht rekonstruierbar und ein Frevel und deshalb betonte er, gegen den Wiederaufbau zu sein. Doch nach einer Gedankenpause sagte er: „Wenn ich die Augen schließe, träume ich davon, das Schloss wäre wieder da. Und wenn ich sie dann öffne und das Schloss ist wieder da, wäre ich der glücklichste Mensch auf Erden.“ Ein Urteil, in dem der Kunsthistoriker sein Ethos, dass komplett zerstörte Bauwerke nicht wiedererrichtet werde dürften, zurückstellte, und das Herz sprechen ließ. Boddien war zunächst schockiert und dann begeistert. Natürlich hielt Sperlich diese Rede noch einmal vor großem Bahnhof – dem Schlosszelt mit der Berliner Prominenz. Sperlich hatte das Publikum ins Herz getroffen, es gab begeisterten Beifall und Boddien resümiert: Das war der Durchbruch.


Diese und viele andere Anekdoten und Erinnerungen rund um den Wiederaufbau des Berliner Schlosses findet man im Boddien-Buch „Abenteuer Berliner Schloss - Erinnerungen eines Idealisten“. Auf dem Buchdeckel ist das Berliner Schloss vor einem dramatischen durch Blitze erhellten Nachthimmel zu sehen und wie ein Menetekel schlagen gerade zwei Blitze in das Schloss und den davor befindlichen Baukran ein.



Schloss mit 3.000 Fotos dokumentiert

Besondern spannend sind die Schilderungen von Boddien, wie teilweise mit detektivischer Recherche, neuesten technischen Hilfsmitteln und auch glücklichen Zufällen die exakten historischen Baupläne der Fassaden mit ihren 3700 Kunstwerken (!) aufgespürt wurden. Denn eine Krux bestand darin, dass Friedrich Wilhelm I., der spätere Soldatenkönig und Nachfolger des ersten Bauherrn Friedrich I., seine Architekten Johann Friedrich Eosander und Andreas Schlüter im Streit über zu hohe Kosten entließ und beide Architekten die Bauaufzeichnungen und Pläne des Schlosses wegen ausbleibender Entlohnung auf Nimmerwiedersehen mitnahmen.

Eine der Pointen von Boddien lautete, dass er den größten Helfer, das Berliner Schloss wieder aufzubauen, in der Person von Walter Ulbricht sieht. Als die junge DDR den Beschluss fasste, das ausgebrannte Schloss zu sprengen, hagelte es viele internationale Proteste. Die Antwort darauf war das Versprechen von Walter Ulbricht, das Schloss später an anderer Stelle wieder aufzubauen. Deshalb wurde es akribisch durch eine Gruppe von Wissenschaftlern dokumentiert und ausgemessen. Außerdem nahm die Fotografin Eva Kemlein mit ihrer Leica insgesamt 3.000 Fotos von der Schlossruine auf.

An dieser Stelle der Schlossgeschichten taucht, wie schon in früheren Jahren, auch immer die Frage auf, ob die so exakte, detaillierte Rekonstruktion der Fassaden mit seinen zahllosen Elementen so wichtig ist. Und die Antwort von Boddien lautet in Kurzform immer so: Ein einfacher Abklatsch der Fassaden mit allen seinen Elementen hätte bedeutet: Das Schloss wäre architektonisch tot gewesen. Jetzt ist die Fassade so lebendig wie früher und dann funktioniert das Schloss in der Stadt auch.



Portal IV des Berliner Schlosses Portal IV mit Preußenadler und Krone


Integration in die Mitte der Stadt

Wer allerdings nun vermutet, dass sich der mittlerweile 81 Jahre alte Boddien mit seiner Lebensleistung auf das verdiente Altenteil zurückzieht, hat sich geirrt. Die Debatte um die Ausgestaltung des Berliner Schlossplatzes ist noch nicht beendet. So setzen sich die Schlossfreunde dafür ein, die Lustgartenterrasse und den Neptunbrunnen wieder in die gesamte Gestaltung des Schlossplatzes einzubeziehen. Hier geht es darum, das Bauwerk in die gesamte Mitte der Stadt zu integrieren. Stattdessen ist zu erfahren, dass beispielsweise auf der Lustgartenterrasse in Richtung Museumsinsel und Altes Museum ganz nahe an der historischen Schloss-Fassade eine Reihe schnell wachsender sibirischer Birken eingepflanzt wurden. Wann wird abgeholzt?



Große Eckkartusche am Übergang der Schlüter- zur Eosanderfassade
Große Eckkartusche am Übergang der Schlüter- zur Eosanderfassade


Vertrauensvolle Zusammenarbeit herstellen

Hierzu wie auch zu anderen Sachthemen im Schloss-Ensemble wie dem Einbau der Giganten Treppe wäre sicherlich eine gute und enge Zusammenarbeit im Interesse aller Beteiligten sinnvoll. Vertrauensvolle Zusammenarbeit sollte herzustellen sein zwischen den Teams des Fördervereins Berliner Schloss mit Geschäftsführer Wilhelm von Boddien und der Stiftung Humboldt Forum im Berliner Schloss mit dem Generalintendanten und Vorstandsvorsitzenden Professor Dr. Hartmut Dorgerloh, die nach der Fertigstellung des Bauvorhabens nun das Zepter im Schloss und Humboldt Forum übernommen haben. Stattdessen scheint es nach wie vor ein nebeneinander zwischen Stiftung und Förderverein zu geben, über das die Beteiligten nicht gern sprechen wollen.



Ein Schloss-Euro für die Kaffee-Kasse

Bekanntlich hat im Jahr 2002 der Bundestag dem Bau des Humboldt Forum zugestimmt und nach dem Architektenwettbewerb wurden die Haushaltsmittel in Höhe von 590 Mio Euro für den Bau des modernen Gebäudeinneren nach den Plänen des siegreichen italienischen Architektenbüros Franco Stella sowie den Umzug der Museen bereitgestellt, zum größten Teil finanziert vom Bund. Für die Mehrkosten der historischen Rekonstruktion von jeweils drei Barockfassaden des Schlosses und des Schlüterhofes sollte der Förderverein aufkommen und dafür private Spendengelder einwerben. Ursprünglich hatte sich der Förderverein das Ziel von 80 Mio Euro vorgenommen – die heute eingeworbene Summe liegt bei fast 120 Mio Euro. Mit weiteren privat finanzierten Gebäudeteilen, insbesondere der Kuppel, belaufen sich die Kosten des gesamten Baus heute auf ca. 710 Mio Euro. Damit liegt das barocke Schloss mit dem Humboldt Forum mit all seinen Museen, Ausstellungsflächen, dem Humboldt Labor, den vielen kulturellen und gastronomischen Einrichtungen immer noch unter der derzeit bekannten Investitionssumme von fast 800 Mio Euro für den Kanzleramt-Ausbau.

Aber unter heutigen Gegebenheiten wäre das Schloss nicht wieder aufgebaut worden, so wird der Chef von Humboldt Forum und Berliner Schloss Dorgerloh auf einer öffentlichen Verbandstagung des BDI zitiert. Und im Erinnerungsbuch des Idealisten Wilhelm von Boddien wird Dorgerlohs Äußerung vor Journalisten veröffentlicht, dass in seinem Beisein das Wort „Schloss“ für das Humboldt Forum nicht erwähnt werden dürfe, sonst koste es jedes Mal einen Euro für die Kaffeekasse. Gab es jemals diese Regelung wirklich und wenn ja, gibt es sie noch? Die öffentlich geäußerte geringe Wertschätzung des Humboldt Forum Chefs und Kunsthistorikers für sein eigenes Haus ist zumindest befremdlich. Für ein wirklich kooperatives Zusammenwirken ist noch viel Luft nach oben.


Schlossführung mit Wilhelm von Boddien Schlosspassage


Mit Wehklagen den Zeitgeist bedienen

Manche Distanz zu historischen Rekonstruktionen scheint sicherlich auch etwas mit dem Zeitgeist zu tun zu haben. Jan Fleischhauer macht sich da mit einem Kommentar aus dem FOCUS, abgedruckt im Berliner Extrablatt des Fördervereins vom November 2022, auf Spurensuche. „Es scheint geradezu ein Naturgesetz zu sein: Kaum fällt irgendwo in Deutschland der Entschluss, ein altes Gebäude wiederaufzurichten, findet sich ein Chor von Kritikern, der in Wehklagen einstimmt, warum das schrecklich rückwärtsgewandt, um nicht zu sagen irgendwie rechts sei… Und so war es natürlich bei dem größten Sündenfall, der Wiedererrichtung des Hohenzollernschlosses in Berlin. Eine Säule zu viel und man steht mit beiden Beinen wieder im Dritten Reich: Deshalb belässt man es am besten bei einer glatten Fassade, ganz ohne Pomp und Putz.“ Um dann zu fragen: „Warum bloß? Hassen Menschen, die politisch links stehen, das Schöne?“

Fragt man das Publikum, fällt die Antwort ganz eindeutig aus: Eine deutliche Mehrheit der Berliner wünschte sich nach einer Umfrage von Infratest/Dimap aus dem Jahr 2018 ein historisches Aussehen des Schlosses und seiner Umgebung, einschließlich der Rückkehr der Kolonnaden, des Neptunbrunnens und der Statuen der Rossebändiger. Und wo sieht man heute die Fotoapparate klicken: Vor den mit Liebe und Meisterschaft gestalteten historischen Portalen, Skulpturen und Ornamenten – nicht vor den gesichtslosen modernen Fassaden.


Geschäftsführer Wilhelm von Boddien und CTOUR Ehrenpräsident und Sprecher Hans-Peter Gaul
Geschäftsführer Wilhelm von Boddien und CTOUR Ehrenpräsident und Sprecher Hans-Peter Gaul


Noch eine Million Euro für Portal V

Der Freundeskreis vom Förderverein Berliner Schloss und der unermüdliche Wilhelm von Boddien sind nach wie vor emsig dabei, weitere Spendengelder zu sammeln. Es ist im Schloss noch nicht alles am Platze. Für den historischen Ausbau des barocken Vestibüls vom Portal V zum Schlüterhof fehlten im Herbst 2022 noch eine Million Euro.

Der nächste große Termin für den Förderverein ist der 4. April: Dann wird die Große Wappenkartusche am Portal III, dem Eosanderportal, zwischen den Großskulpturen über dem Mittelbogen angebracht. Damit ist dann auch das Eosanderportal komplett !

Alle Teilnehmer, die die Einladung zur Schlossführung zu wörtlich nahmen, müssen sich dann noch einmal auf den Weg machen. Denn trotz zweistündiger Tour entlang der Fassaden, der berühmten Portale und der faszinierenden Sichtachsen zum Schlossplatz und dem Alten Museum fehlte letztendlich die Zeit für eine umfassende Führung durch das Humboldt Forum mit seinen attraktiven Museen, Ausstellungen und den vielen anderen Sehenswürdigkeiten.



Einzigartiger Ausblick auf Berliner Wahrzeichen

Dazu zählt auch die auf einer Höhe von 30 Metern angelegte 1800 Quadratmeter große Dachterrasse. Hier wartet auf die Besucher das Restaurant Baret. Sensationell ist der einzigartige Ausblick in alle vier Himmelsrichtungen zu den Berliner Wahrzeichen, der Museumsinsel mit dem Berliner Dom, dem Brandenburger Tor, zum Alexanderplatz, dem Roten Rathaus und der Marienkirche.

Diese Aussicht müssen alle Interessierten noch nachholen. Und natürlich weiter das Humboldt Forum im Kleid des barocken Preußenschlosses besichtigen und bestaunen, seine historischen Fassaden entdecken, so wie täglich viele Touristen und natürlich auch die Berliner. Der ultimative Tipp: Unbedingt wie bei der CTOUR-Veranstaltung einen sonnigen Tag aussuchen.




Text: Ronald Keusch

Fotos: Frank Pfuhl/ facepfuhl


 

Wilhelm von Boddien: Abenteuer Berliner Schloss - Erinnerungen eines Idealisten

Wasmuth & Zohlen Verlag, 2022



 



Wilhelm von Boddien und CTOUR


Seit Schloss-Visionär Wilhelm von Boddien 1993 die spektakuläre Schlosskulisse errichten ließ, haben sich die Wege der Reisejournalisten-Vereinigung CTOUR mit ihm immer wieder gekreuzt. CTOUR lud zu zahlreichen Medientreffs in das Infozentrum der Humboldt-Box, auf die Schloss-Baustelle und in die Schloss-Bauhütte in Berlin-Spandau ein, zuletzt 2021 zur Besichtigung des kurz zuvor eröffneten Humboldt Forums. Während der exklusiven Schlossführung am 23. März 2023 gab es auch ein Wiedersehen mit Jürgen Eberhardt, Geschäftsführer der Weltweitwerbung UG. Der CTOUR-Partner war bereits 2005 mit Wilhelm von Boddien in Kontakt getreten, hatte ihm sowie Bundestagspräsident Wolfgang Thierse u. a. seine Sponsoren-Idee („Band der Einheit“) übermittelt.


In zahlreichen Beiträgen haben die Journalisten von CTOUR über den Wiederaufbau des Stadtschlosses mit dem Humboldt Forum auch als neue Berliner Touristenattraktion in den Medien berichtet. „Wir werden auch künftig gern hier Gast sein“, sagte CTOUR-Ehrenpräsident Hans-Peter Gaul und dankte dem Geschäftsführer des Fördervereins Berliner Schloss Wilhelm von Boddien für die jahrzehntelange partnerschaftliche Begleitung der Medienvertreter.



CTOUR Journalisten in der Humboldt-Box 2012












Besuch von CTOUR in der Schloss-Bauhütte in Berlin Spandau 2014










Wilhelm von Boddien in der Schloss-Bauhütte 2014










Auf der Schloss-Baustelle 2014











Wilhelm von Boddien und Autor Ronald Keusch beim CTOUR-Treff auf der Baustelle 2020











Führung mit Kunsthistoriker Marc Schnurbus vom Förderverein Berliner Schloss durch das neueröffnete Humboldt-Forum 2021







Im neueröffneten Schlüterhof 2021









Jürgen Eberhardt (r.) mit Wilhelm von Boddien bei der CTOUR-Schlossführung am 23. März 2023














Wilhelm von Boddien mit Autor Ronald Keusch (Bildmitte) bei der CTOUR-Schlossführung am 23. März 2023









Fotos: Peter Thiele, Hans-Peter Gaul




Comments


bottom of page