top of page
  • Ronald Keusch

„Wir sind das Volk“

Leipzig gedenkt am 9. Oktober 2024 der friedlichen Revolution mit einem Lichtfest




Fototermin vor der Pressekonferenz zum Lichtfest am historischen Ausgangspunkt der friedlichen Revolution, dem Nikolaikirchhof

Fototermin vor der Pressekonferenz zum Lichtfest am historischen Ausgangspunkt der friedlichen Revolution, dem Nikolaikirchhof

Marit Schulz (Leiterin „Lichtfest Leipzig“), Bernhard Stief (Pfarrer der Nikolaikirche), Burkhard Jung (Oberbürgermeister von Leipzig), Michael Kölsch (Sprecher der Initiativgruppe „Tag der Friedlichen Revolution – Leipzig 9. Oktober 1989“), Volker Bremer (Geschäftsführer LTM), Thomas Feda (Geschäftsführer Tourismus+Congress GmbH Frankfurt am Main) (v.l.n.r.)


Touristiker werben gerne mit den kulturhistorischen Zeugnissen ihrer Region, aber sie nutzen genauso auch bedeutende politische Ereignisse von Revolutionen, um Gäste aus aller Welt anzuziehen. In Paris kann der Besucher auf den Spuren der Französischen Revolution wandeln und Denkmäler besuchen, die mit diesem Kapitel der Geschichte verbunden sind. In Sankt Petersburg ist noch der Panzerkreuzer Aurora zu besichtigen, der mit seinem Kanonenschuss die Oktoberrevolution eröffnete. Und in Berlin suchen viele Touristen die Reste der Berliner Mauer, die über Jahrzehnte die Millionenstadt in Ost und West teilte und von abertausenden Einwohnern am 9. November 1989 friedlich geöffnet wurde.


Titel des Programmheftes zum Lichtfest 2024 in Leipzig

© LTM / Punctum Alexander Schmidt, Stefan Hoyer

Titel des Programmheftes zum Lichtfest 2024 in Leipzig

Jetzt lädt auch die berühmte Messe-, Handels- und Kunststadt Leipzig ihre Besucher dazu ein, sich einer vor 35 Jahren stattgefunden friedlichen Revolution mit einem Lichtfest zu erinnern. Im Herbst 1989 versammelten sich zehntausende Menschen in der Innenstadt mit den Rufen „Wir sind das Volk“ und „Keine Gewalt“. Die Leipziger Demonstranten legten im Oktober 1989 einen Grundstein für den Fall der Mauer und damit letztlich für ein einheitliches Deutschland. In der Stadt Leipzig wird Jahr für Jahr an die damaligen Montags-Demonstrationen erinnert, seit 2009 wird an jedem 9. Oktober ein Lichtfest veranstaltet.

Leipzig ist sehr vielen als hochrangige Handels- und Messestadt bekannt, als Ort von Hochschulen, Universitäten und der Wissenschaft, als Wirkungsstätte von Thomaskantor Johann Sebastian Bach. Umso mehr lässt sich für Touristen dieses Lichtfest einer friedlichen Revolution mit all den anderen Sehenswürdigkeiten der Stadt verbinden.

Anlässlich dieses Jubiläums lud die Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (LTM) eine stattliche Gruppe von 22 Journalisten aus mehreren Ländern Europas und aus Deutschland nach Leipzig ein.



Alte Nikolai-Schule

Alte Nikolai-Schule

Feiertag der lebendigen Demokratie

Oberbürgermeister Burkhard Jung und die Organisatoren des diesjährigen Jubiläums-Lichtfestes haben sich für ihre Programmvorstellung auf der Pressekonferenz einen würdigen Platz, die Alte Nikolaischule, ausgewählt. Sie befindet sich gegenüber der Nikolaikirche. Hier versammelte sich in der selbstbewussten Bürgerstadt Leipzig schon seit Anfang der 80er Jahre eine wachsende Zahl von Menschen zu Friedensgebeten und Protesten. Und von hier strömten Tausende am 9. Oktober 1989 zum innerstädtischen Ring und reihten sich in den Demonstrationszug von insgesamt 70.000 Menschen ein.


Altarraum der Nikolaikirche Ausstellung zur Friedlichen Revolution des Jahres 1989 in der Nikolaikirche



Oberbürgermeister Burkhard Jung

Oberbürgermeister Burkhard Jung

Oberbürgermeister Jung, SPD-Mitglied und seit 20 Jahren im Stadt-Amt, hebt hervor: „Der 9. Oktober ist ein Feiertag der lebendigen Demokratie, der an den Mut und die Beharrlichkeit erinnert, die die friedliche Revolution getragen haben. Lassen Sie uns gemeinsam an den Frieden und die Freiheit von 1989 erinnern.“

Dazu präsentiert die Prokuristin der LTM GmbH und Leiterin des Lichtfests Leipzig, Marit Schulz, ein außergewöhnliches sehenswertes Programm, das in diesem Jahr den gesamten Innenstadtring umfasst. Entlang der ursprünglichen Demonstrationsroute zeigen lokale und internationale Künstlerteams über 20 Lichtprojekte.



Geplante Stationen des Lichtfestes entlang des Innenstadtrings von Leipzig © LTM / www.fenchelino.com

Geplante Stationen des Lichtfestes entlang des Innenstadtrings von Leipzig

Der Erste macht das Licht an

Mit dabei werden auch die vier Partnerstädte, Frankfurt am Main, Lyon, Krakau und Brünn sein. Kostenfrei werden 20.000 Kerzenbecher mit Kerzen an die Besucher ausgegeben, allerdings sind Geldspenden erwünscht.

Zu den ausgewählten Lichtprojekten gehört die originelle Installation der Leipziger Tom Ritschel und Felix Ruffert am Georgiring mit dem Titel: „Der Erste macht das Licht an“. Damit wird auf das geflügelte Wort am Ende der DDR angespielt, das damals bei wachsender Ausreisewelle lautete: „Der Letzte macht das Licht aus“. Die beiden Künstler setzen dabei die Lautstärke der vorbeiziehenden Lichtfestbesucher durch akustische Kameras in Energie und Farben um. Die Besucher steuern also selbst durch Klatschen, Rufen oder Singen die Klangkunstcollage.


Blick vom City-Hochhaus auf den Georgiring und das Opernhaus Blick auf Leipzig und das Völkerschlachtdenkmal



Lichtinstallation und Soundeffekte

Eine weitere Licht- und Klanginstallation wird von der Künstlergruppe Fils de Créa aus Lyon eigens für das Lichtfest konzipiert. Am Wilhelm-Leuschner-Platz wird ein überdimensionaler Durchgang errichtet, der aus etwa 500 recycelten Lampen und Leuchten bestehen wird. Das „Passage“ genannte Kunstwerk symbolisiert die Grenzen und ihre Öffnung. Die Lampen werden im Vorfeld des Lichtfestes gesammelt – noch bis zum 2. Oktober können die Leipziger mit einer Lampenspende zum Gelingen des Projektes beitragen. Ein Mix aus originalen Tonaufnahmen vom 9. Oktober 1989, Soundeffekten und Musik komplettiert die Installation.



Altes Rathaus von Leipzig Neues Rathaus



Der Aufruf der Leipziger Sechs

Am Beginn des 9. Oktober 2024 in Leipzig steht ein Festakt im Gewandhaus Leipzig mit Reden der politischen Prominenz. Es ist zu wünschen, dass dabei auch die vor 35 Jahren historisch wichtige Rolle des Gewandhauses einen würdigen Platz einnimmt. Denn hier trafen sich Vertreter der DDR-Staatsführung und der Opposition - drei Vertreter der SED-Bezirksleitung, ein Pfarrer, ein Kabarettist und Gewandhaus-Kapellmeister Kurt Masur – und verabschiedeten einen gemeinsam formulierten Aufruf gegen Gewalt.

„Unsere gemeinsame Sorge und Verantwortung haben uns heute zusammengeführt. Wir sind von der Entwicklung in unserer Stadt betroffen und suchen nach einer Lösung. Wir bitten Sie dringend um Besonnenheit, damit der friedliche Dialog möglich wird.“

So heißt es im „Aufruf der Leipziger Sechs“, den Kurt Masur verliest. Über den Stadtfunk wird der Aufruf ganz aktuell verbreitet, er ist an allen Straßenbahnhaltestellen, auf vielen Straßen und Plätzen der Stadt zu hören und wird kurze Zeit später auch in Kirchen verlesen und im Radio ausgestrahlt.

Tatsächlich verläuft die folgende Demonstration mit über 70.000 Teilnehmern erstmals ohne jede Gewaltanwendung. Als die Menschenmassen am Hauptbahnhof vorbeiziehen, ziehen sich die Sicherheitskräfte zurück. Mit einer solchen Anzahl an Menschen hatte der Staat nicht gerechnet.

Der 9. Oktober 1989 wird heutzutage als Schlüsselereignis und als ein Wendepunkt hin zur friedlichen Revolution angesehen. Bedeutete der beginnende Dialog doch auch, Probleme im Land überhaupt erstmal anzuerkennen, anstatt den Unmut der Menschen weiter zu ignorieren und totzuschweigen. Die Rolle des in der Bevölkerung hoch angesehenen Dirigenten Kurt Masur kann dabei nicht genug gewürdigt werden. Er dirigierte unter großem Beifall am gleichen Abend ein Konzert mit Werken von Richard Strauss, Siegfried Matthus und Johannes Brahms. (www.br-klassik.de/aktuell/news-kritik/kurt-masur-aufruf-friedliche-revolution-konzert-100.html)



Museum und Gedenkstätte "Runde Ecke"


Gedenkstätte „Runde Ecke“

Die Touristenstadt Leipzig hat für ihre an jüngster deutscher Geschichte interessierten Besucher viele Ansichtsorte zu bieten, an denen die friedliche Revolution von 1989 erlebbar wird. Dazu zählt zweifellos das Museum „Runde Ecke“. Seine Einmaligkeit besteht darin, dass diese Gedenkstätte mit der historischen Ausstellung „Stasi-Macht und Banalität“ über Geschichte, Struktur und Arbeitsweise des Ministeriums für Staatssicherheit in der früheren Bezirksverwaltung eingerichtet ist.


Stele zu den Orten der friedlichen Revolution 1989

Stele zu den Orten der friedlichen Revolution 1989

Die „Runde Ecke“ befindet sich unmittelbar am innerstädtischen Ring, auf dem im Herbst 1989 die Demonstrationszüge entlang zogen – auch an diesem Haus, das im Dezember von Demonstranten besetzt und dann zum Museum umdeklariert wurde.

Der Besucher spürt nicht nur am Geruch des alten Linoleum-Fußbodenbelags: Die Schau ist in die Jahre gekommen, aber „es ist immens wichtig, sie genauso zu erhalten, weil sie authentisch den Aufarbeitungsimpuls der 1990er-Jahre transportiert und die Dimension der Staatssicherheit vermittelt“, sagt der Gedenkstättenleiter Tobias Hollitzer.

Darüber hinaus informieren zusätzlich insgesamt 20 in der Innenstadt Leipzigs verteilte Stelen die Besucher über die friedliche Revolution von 1989. Die markierten Orte am Leipziger Ring sind Teil des Europäischen Kulturerbes „Eiserner Vorhang“.




Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Museum in Leipzig

Ausstellung im Zeitgeschichtlichen Museum in Leipzig

Über den Alltag im Osten

Einen umfassenderen historischen Blick zurück will das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig liefern. Als Haus der Geschichte der BRD steht hier nicht allein die friedliche Revolution und Wiedervereinigung im Mittelpunkt, sondern auch das politische System und der Alltag in der DDR. Ebenso wird versprochen, dass das deutsch-deutsche Zusammenwachsen seit 1989 gezeigt werden soll.


Historiker Momme Schwarz führt durch das Zeitgeschichtliche Museum in Leipzig

Bei dem Rundgang gibt sich der Historiker Momme Schwarz redlich Mühe, die zum Teil interessanten Ausstellungsstücke in das gültige politische Bild einzuordnen.

Besonders zur derzeitigen Situation von Deutschland Ost und West bleibt allerdings die Ausstellung hinter dem Stand der aktuellen Diskussion im Land etwas zurück, leicht ablesbar beispielsweise am viel beachteten Bestseller von Universitätsprofessor Dirk Oschmann „Der Osten - eine westdeutsche Erfindung“. In ihm belegt Oschmann, dass auch heute, 35 Jahre nach dem Mauerfall, sich der Westen als Norm definiert und den Osten als Abweichung betrachtet. Eine längst überfällige Debatte über die Dominanz westdeutscher Perspektiven wurde in Gang gesetzt und sollte auch in den historischen Museen des Landes reflektiert werden.


Im Zeitgeschichtlichen Museum Leipzig


Fakt ist: Die Hoffnungen vieler, die damals die friedliche Revolution herbeigeführt hatten, wurden bitter enttäuscht. Einer der „Leipziger Sechs“, der Kabarettist Bernd-Lutz Lange, formulierte das am 14. Juli 2024 in einem Interview mit der Sächsischen Zeitung so: „Freie Gespräche konnten beginnen, viele Ideen, viel Kreativität der Menschen entwickelten Reformen des Sozialismus. Aber tatsächlich ging die Revolution zur Umsetzung dieser alten neuen Idee nur vom 9. Oktober bis zum 9. November 1989. Nach dem Fall der Mauer war das vorbei. … Während wir in Leipzig noch um den Ring gingen, hatten Immobilienhändler aus dem Westen die Häuser am Ring bereits für sich reserviert. Viele Menschen im Osten sind auf der Straße gelandet, auf der sie gerade noch demonstriert hatten.“ (www.saechsische.de/kultur/wie-blickt-ein-legendaerer-kabarettist-auf-sein-leben-herr-bernd-lutz-lange-6022328.html)


Karikaturen zum unheilvollen Wirken der Treuhandanstalt im Zeitgeschichtlichen Museum



Gute Ergänzung wäre Demo auf dem Berliner Alexanderplatz

In dem Kontext der Ausstellung wäre es ebenfalls mehr als angemessen, sich auch der am 4. November 1989 von Theatermachern organisierten Kundgebung auf dem Berliner Alexanderplatz zu widmen. Es war im Unterschied zu den Demonstrationen auf dem Leipziger Ring die erste genehmigte nichtstaatliche Demonstration in der DDR. Sie war mit rund einer Million (!) Teilnehmern die größte Demonstration überhaupt in der deutschen Geschichte und hat wohl bei den Machthabern in Ost wie auch in West Erstaunen und Erschrecken hervorgerufen. Einer der Höhepunkte dieser Kundgebung, an der auch der Autor dieses Textes teilnahm, war der Auftritt des Schriftstellers Stefan Heym mit seiner Rede und dem legendären Satz: „Es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen! Nach all’ den Jahren der Stagnation – der geistigen, wirtschaftlichen, politischen; – den Jahren von Dumpfheit und Mief, von Phrasengewäsch und bürokratischer Willkür, von amtlicher Blindheit und Taubheit.“ Der Satz hätte sicher auch in Leipzig gesagt werden können.

Die insgesamt dreieinhalb Stunden dauernde Kundgebung auf dem Alexanderplatz war - eine kleine Sensation - vom Fernsehen der DDR live übertragen worden. Noch am 9. Oktober filmten in Leipzig heimlich und unter großem Risiko die zwei Bürgerrechtler Siegbert Schefke und Aram Radomski die zehntausenden Demonstranten von einem Kirchendach. Ein Spiegel-Korrespondent schmuggelte die Aufnahmen dann über die Grenze in die BRD-Hauptnachrichtensendung der Tageschau.


Wolfgang Mattheuers Meisterwerk „Der Jahrhundertschritt“ vor dem Zeitgeschichtlichen Museum

Wolfgang Mattheuers Meisterwerk „Der Jahrhundertschritt“ vor dem Zeitgeschichtlichen Museum

Vor dem Zeitgeschichtlichen Forum steht die in den Jahren 1984 bis 1987 entstandene Plastik des Leipziger Künstlers Wolfgang Mattheuer „Der Jahrhundertschritt“: Ein Meisterwerk, das wie kein anderes die Zerrissenheit unserer Zeit abbildet. Mattheuer schreibt über die Figur: „Ein nacktes Bein, weit ausgreifend. Ein Stiefelbein, ein schwarzer Arm mit Heil-Geste aus körperloser Mitte schießend und eine Faust am erhobenen zweiten Arm machen aus vier Extremitäten eine rasende Figur. […] Was ist das? Hilfloses Wüten? […] Chaos? Auferstehung? Kriegsrecht? Verlust der Mitte!“


Der Eingang zu Auerbachs Keller in der Mädler-Passage

Der Eingang zu Auerbachs Keller in der Mädler-Passage

Berühmte Gäste: Dr. Faustus und Mephisto

Die traditionsreiche Handelsstadt Leipzig hat für die Besucher auch andere spannende Jahrestage parat. Im nächsten Jahr wartet das 500. Jubiläum des Auerbachs Keller. Es ist Leipzigs ältestes durchgängig bewirtschaftetes Lokal und deutschlandweit berühmt. Dafür sorgte Goethes Drama um den Wandermagister Dr. Faustus und den umtriebigen Mephisto mit den berühmten Szenen im Auerbachs Keller, wo Wein aus vier Tischlöchern sprudelte und auf dem Weinfass geritten wurde. Hier präsentiert sich Leipzig mit Auerbachs Keller weltoffen, spektakulär und außergewöhnlich.

Eine clevere Marketing-Strategie ist bereits seit 2023 dabei, mit einer Reihe von Veranstaltungen die Jubiläumskampagne in Schwung zu bringen und traditionell mit Führungen durch die sehenswerten vier historischen Weinstuben zu ergänzen.


Goethe, Luther, Faust und Mephisto sind in Auerbachs Keller allgegenwärtig


Ein ungeschriebenes Gesetz für das Team des Auerbachs Keller ist es seit jeher, die Region mit einzubeziehen. So gibt es Markenfreundschaften und Kooperationen mit der Rotkäppchen Erlebniswelt in Freyburg und mit dem Weingut Schloss Wackerbarth in Radebeul, das einen Jubiläumswein gekeltert hat. Die große Show wird dann im nächsten Jahr vom 15. bis 17. April im historischen Fasskeller veranstaltet. Die Bürger- und Messestadt feiert sich mit Auerbachs Keller selbstbewusst im Jubiläumsjahr weiter. So „treffen“ Bach und Goethe während des Bachfestes im Juni aufeinander, die Leipziger und ihre Besucher können sich auf erlebnisreiche Programme freuen.


Höfe und Passagen - wie Speck's Hof (li.) und die Mädler-Passage (re.) - prägen die Architektur der Messe- und Handelsstadt Leipzig



Die Tradition der Messehöfe und Passagen

Der langjährige Chef für Öffentlichkeitsarbeit und PR der LTM Leipzig, Andreas Schmidt, ließ es sich nicht nehmen, mit der eingeladenen Journalistengruppe einen Bummel durch die Innenstadt Leipzigs zu unternehmen. Insgesamt hat die Handels- und Messemetropole eine jahrhundertealte Tradition und besitzt etwa 40 (!) Messehöfe und Passagen. Zu den berühmten nach wie vor genutzten und bewunderten Handels-Plätzen zählen die Mädler-Passage, die Könighauspassage, Speck's Hof und das Städtische Kaufhaus.


Im Gasthaus "Barthels Hof"


Die Touristen können in historischen Gasthöfen Blicke auf die Historie der ältesten Warenmesse Deutschlands werfen, wie beispielsweise im Gasthaus Barthels Hof in der Hainstraße. Typisch ist der hier im Jahr 1750 vom Architekten George Werner für den Kaufmann Gottfried Barthel errichtete Messedurchgangshof, der nahezu im Original erhalten blieb. In Messezeiten wurden damals die Waren hier abgeladen und die Fuhrwerke fuhren weiter, ohne wenden zu müssen. Im Innenhof sind noch die Kranbalken zu erkennen, mit denen man die Waren in die Speicher hinaufzog. 


Torsten Grahl, Gastwirt vom „Barthels Hof“

Torsten Grahl, Gastwirt vom „Barthels Hof“

In diesen Höfen stapelten sich die Güter der Kaufleute aus aller Welt, drängten sich Händler, Käufer und Verkäufer, Geldwechsler und Schaulustige. Hier wurde gehandelt und gefeilscht und dann die abgeschlossenen Verträge zünftig begossen, wie hier im Gasthaus Barthels Hof.

Das heutige Familienunternehmen wird von Torsten Grahl aus Pirna bewirtschaftet, der sich mit voller Inbrunst dem „ältesten Caféhaus Europas“, so Grahl, angenommen hat. Die Namen der Gast-Räume wie „Barthels Schänke“, „Webers Speisestube“ oder „Tollhardts Zechgewölbe“ zeigen, dass hier die Tradition hochgehalten wird. Dazu gehören auch die feinen Speisen aus der Region wie Sächsische Kartoffelsuppe und das Gebäck „Leipziger Lerche“, eine Art Makronentörtchen, gefüllt mit Marmelade und Marzipan und verziert mit zwei überkreuzten Teigstreifen.




Blick auf die „Kathedrale von Monet“ im Panometer © Tom Schulze, Panometer

Blick auf die „Kathedrale von Monet“ im Panometer


Neue Bildwelten im Panometer Leipzig

Wenn es um ein Gefühl für die Freiheit der Kunst geht, um originelle und neuartige Sichten in einem demokratischen Diskurs, hat die Stadt der friedlichen Revolution ihren Besuchern eine wunderbare Erfolgsgeschichte zu präsentieren. Sie begann im Jahr 2003, als in einem ehemaligen Gasspeicher der Stadtwerke Leipzig aus dem Jahr 1910 eine 34 Meter hohe zylindrische Stahlkonstruktion errichtet wurde, wie maßgeschneidert für die Ausstellung von Panoramabildern.


Blick vom Besucherturm auf die „Kathedrale von Monet“ © Tom Schulze, Panometer

Blick vom Besucherturm auf die „Kathedrale von Monet“

Die 360-Grad-Panoramen schaffen Bildwelten, die zu Kunsträumen monumentalen Ausmaßes erhoben werden. Hier im Panometer von Leipzig lädt der in Wien geborene, in Sachsen aufgewachsene und in Berlin lebende Künstler Yadegar Asisi die Besucher dazu ein, regelmäßig immer wieder seine neuesten Kunstwerke zu erleben. Sie belegen eine Bildfläche von jeweils 3.500 Quadratmetern und haben eine Höhe von 32 Metern.

Die Themen seiner Arbeit reichen von Stadtansichten, über Naturlandschaften bis hin zu zeitgeschichtlichen Ereignissen. Viel diskutiert wurde vor zwei Jahren seine Ausstellung „NEW YORK 9/11 – Krieg in Zeiten von Frieden“, in der das Stadtpanorama in New York am 9. November um 8.41, kurz vor den Terroranschlägen auf die Türme des World Trade Center im Mittelpunkt stand. Dabei stellte Asis die noch friedvolle Atmosphäre des New Yorker Morgens den globalen Auswirkungen der Anschläge gegenüber, mit darauffolgenden 20 Jahren an Tod und Zerstörung in aller Welt – eine machtvolle Antikriegs-Botschaft ohne Kriegsbilder (www.keusch-reisezeiten.de/post/2022-08-de-sachsen-leipzig).


Blick vom Besucherturm auf die „Kathedrale von Monet“ © Ronald Keusch

Blick vom Besucherturm auf die „Kathedrale von Monet“

Das aktuelle Thema von Asisi ist eine Hommage an den Impressionismus und trägt den Titel: „Die Kathedrale von Monet – Freiheit des Malens“. Der Eindruck für den Besucher ist frappierend. Es ist, als stünde man im Jahr 1894 auf dem Kathedralplatz von Rouen. Grundlage ist eine Gemäldeserie von Claude Monet, die die Kathedrale und die umliegenden Bürgerhäuser unter verschiedenen Lichtverhältnissen zeigt. So wie der Impressionismus den Beginn einer Ära einläutet, die „Befreiung der Malerei“, führt die Entwicklung heute weiter zur „Freiheit des Malens“. Erstmals wurde ein Werk von Yadegar Asisi komplett in Öl auf eine 6 x 2 Meter große Leinwand gemalt, anschließend digitalisiert und als begehbares Gemälde auf der 3.500 Quadratmeter großen Panoramafläche inszeniert.


Begleitausstellung zur „Kathedrale von Monet“ © Tom Schulze, Panometer


Die begleitende Ausstellung enthält eine offene Werkschau von Yadegar Asisi, mit Werken seiner frühen Schaffensperiode, darunter Filmplakaten und figurativen Werkserien bis hin zu digitalen Arbeiten und abstrakten Gemälden.

Die „Kathedrale von Monet“ ist noch bis Mitte 2025 geöffnet. Die Stadt Leipzig hat mit dem Panometer einen würdigen Platz für Asisis Werke gefunden, zur Freude der Bewohner und der Besucher der Stadt.




Bilder-Galerie „Leipziger Handelshäuser, Höfe und Passagen“



Text: Dr. Ronald Keusch

Fotos: LTM / www.fenchelino.com (1), LTM / Punctum Alexander Schmidt, Stefan Hoyer (1), Tom Schulze / Panometer (4), Ronald Keusch (46)


Comments


bottom of page