top of page

Frag doch die Schwarzwald Marie

Ronald Keusch

Schwarzwald Tourismus präsentiert KI generierten Reisebegleiter



Blick vom Hochfirst auf den Titisee  © Hochschwarzwald Tourismus GmbH

Blick vom Hochfirst auf den Titisee

Das Team vom Schwarzwald Tourismus hätte sich keine bessere Botschafterin für ihre an Frankreich grenzende Gebirgsregion im Südwesten Deutschlands auswählen können. Die Schwarzwald Marie nach mittelalterlichen Überlieferungen ist eine Frau von außerordentlicher Schönheit und Anmut, die die Wälder durchstreift. Ihr Mythos ist seit Jahr und Tag ein integraler Bestandteil der regionalen Kultur und selbstverständlich auch des Tourismus.

Die KI generierte Schwarzwald Marie

Doch die Schwarzwald Marie geht auch mit unserer modernen Neu-Zeit. Bereits seit drei Jahren hat sie sich zur digitalen Reisebegleiterin qualifiziert und sorgt für Kommunikation mit den Feriengästen. Hier hat sie ihren Auftritt in der Web-App „Frag Schwarzwald Marie“ (www.frag-schwarzwaldmarie.info).

Und die Entwicklung der Schwarzwald Marie setzt sich fort.



KI-Projekt soll Modernes und Traditionelles verknüpfen

Einen Monat vor der diesjährigen ITB in Berlin hatte die Schwarzwald Tourismus GmbH am 4. Februar in die Landesvertretung von Baden-Württemberg in Berlin eingeladen. Organisiert von der Agentur AHM-Kommunikation feierte hier die KI-generierte Schwarzwald Marie ihre Premiere.


Geschäftsführer Hansjörg Mair © Ronald Keusch

Hansjörg Mair, Geschäftsführer der Schwarzwald Tourismus GmbH

Der Geschäftsführer des Schwarzwald Tourismus, Hansjörg Mair, ist einer der Väter dieser Marketingstrategie. Der Schwarzwald ist im Jahr 2023 mit 23 Millionen Übernachtungen eine der erfolgreichsten Ferienregionen in Deutschland. Das höchste und größte Mittelgebirge Deutschlands besticht mit hohen Bergen, tiefen Tälern, saftigen Wiesen und glitzernden Seen.

Aber bei allen Schönheiten der Landschaft ist auch der Schwarzwald kein Selbstläufer bei der Urlauberwerbung. Da will sich die Marke Schwarzwald nach eigener Aussage „neu, modern und spannend“ aufstellen. Modernes und Tradition sollen verknüpft werden, um die spezielle Identität für den potenziellen Besucher herauszustreichen.


Die Schwarzwald Marie stellt Genussmomente und Einkaufsmöglichkeiten des Schwarzwalds vor


Im Dialog mit der Schwarzwald Marie

Geschäftsführer Mair war es dann bei der Premiere vorbehalten, mit der Schwarzwald Marie in den Dialog zu treten. So fragte er nach den Besonderheiten und Höhepunkten, die im Jahr 2025 im Schwarzwald stattfinden und die Stimme der Marie gab Antworten, mit ganz wenig Dialekt: „Na klar, gerne“, so die virtuelle Marie. „Im Jahr 2025 gibt es einige besondere Jubiläen. Der berühmte Westweg feiert sein 125jähriges Bestehen mit Etappenwanderungen.“ Und Marie weiter: „Außerdem findet das zehnte Schwarzwälder-Kirschtorten-Jubiläum in Todtnauberg statt, wo die besten Torten kreiert werden. Und nicht zu vergessen, der Europapark im Schwarzwald feiert sein 50jähriges Jubiläum.“

Dann wurde noch Marie nach der Gästekarte Konus gefragt und dazu Marie „Natürlich, mit der Gästekarte können die Gäste kostenlos Bus und Bahn nutzen. Das ist eine großartige Möglichkeit, die Schönheit des Schwarzwaldes nachhaltig zu genießen.“


Vorderwillmenhof in St. Peter im Schwarzwald  © Jürgen Wiesler/heimatlichter

Vorderwillmenhof in St. Peter im Schwarzwald


Eine Marke behauptet nicht, eine Marke beweist

An einigen Stellen kommt die Stimme von Marie noch etwas holprig daher. Aber die KI-Macher verweisen darauf, dass das anspruchsvolle Projekt sich noch in einer Experimentierphase befindet. Aber alle diese aufwendigen Maßnahmen sind kein Selbstzweck. Es geht vielmehr darum, so die Touristiker, die Werbekampagnen flexibler zu machen, damit alle Interessierten die aktuellen Möglichkeiten des Schwarzwaldes nutzen können.

Eine Marke behauptet nicht, eine Marke beweist, so das Credo. Und deshalb nimmt man die Innovationen selbst vor. Spätestens im Sommer 2025 soll die Schwarzwald Marie als intelligenter Chatbot auf der Website der Schwarzwald Tourismus GmbH starten. Rund um die Uhr wird sie dann im interaktiven Dialog Empfehlungen zu Erlebnissen und Attraktionen geben, wahlweise in 26 Sprachen. Die Informationen basieren auf Echtzeitdaten aus dem touristischen Datenbanksystem des Landes Baden-Württemberg mein.toubiz sowie eigenen Quellen der Schwarzwald Tourismus GmbH.


li: Blick auf den Mummelsee  © Klaus Hansen/Schwarzwald Tourismus

re: Die Todtnauer Wasserfälle   © Hochschwarzwald Tourismus GmbH




Angebote für junge Erwachsene wie auch Senioren

Erwartet und wünscht der Schwarzwald Tourismus, dass mit der KI-generierten Marie noch mehr junge Leute zu Ihnen in den Urlaub kommen, so meine Frage an Geschäftsführer Mair. „Natürlich ist das meine Erwartung. Wir sind ungestützt das zweit nachhaltigste Reiseziel in Deutschland, von 172 Regionen liegen wir auf Platz 2. Mit der frischen und modernen Marketingstrategie wollen wir die jüngeren Zielgruppen ansprechen, natürlich nicht nur, aber auch. Insgesamt haben wir vier Zielgruppen. Der Schwarzwald bietet in der Breite und Tiefe Angebote für junge Erwachsene bis hin zu den Senioren.“


Der Kandel im Winter mit Schnee  © Chris Keller/Schwarzwald Tourismus

Der Kandel im Winter mit Schnee 


Black Forest kennt man in der ganzen Welt

Meine weitere Frage an Hansjörg Mair: Soll die KI generierte Marie speziell auch die IT-affinen ausländischen Besucher erreichen, insbesondere im englisch-sprachigen Raum? Mair: „Wir sind eine internationale Marke. Black Forest kennt man in der ganzen Welt. Knapp 30 Prozent unserer Gäste kommen nicht aus Deutschland. Aber unser Fokus liegt in Europa.“

Dementsprechend wird die „Frag Schwarzwald Marie“ App auch – neben der deutschen Version – zuerst in den Web-Stores von UK und Spanien verfügbar sein, oder unter den Web-Adressen www.mary-black-forest.info und www.marie-selva-negra.info.


Blick vom Belchen zum Hochblauen  © Erich Spiegelhalter/Schwarzwald Tourismus

Blick vom Belchen zum Hochblauen 


Mit Neuigkeiten auf der ITB Berlin

Wird zu diesem spannenden Thema in einem Monat auf der ITB in Berlin mehr zu erfahren sein? Mair: „Wir sind in der Deutschland-Halle und haben im Bereich Baden-Württemberg einen eigenen Stand. Dort sind meine Mitarbeiter, Herr Christoph Kunz, der Leiter für Digitales, die Kommunikations-Chefin Frau Jutta Ulrich und ich vor Ort. Da gibt es sicher wieder über Neuigkeiten zu informieren und vielleicht können Interessierte mit Marie sogar live ins Gespräch kommen.“

  

ความคิดเห็น


bottom of page